Saradnje i partnerstva
Seit fast drei Jahrzehnten haben Medien weltweit die Geschichte des Völkermords von Srebrenica auf die Formulierung reduziert: „8.000 muslimische Männer und Jungen wurden getötet“. Doch jedes einzelne Wort in diesem Satz bedarf einer genauen Überprüfung und Einordnung.
Der Völkermord in Srebrenica beginnt nicht erst im Juli 1995 – und endet auch nicht dort. Er umfasst Jahre der Belagerung, des Aushungerns, der massenhaften Vergewaltigungen und systematischen Vertreibungen. Die Folgen sind bis heute spürbar – sowohl lokal als auch global.
Es ist Zeit für eine sachliche, verantwortungsvolle und professionelle Berichterstattung.
Deshalb wurden die Leitlinien für eine präzise Berichterstattung und Sprache über den Völkermord in Srebrenica entwickelt – verfasst von der Journalistin und Autorin Melina Borčak. Diese Leitlinien sind ein Werkzeug für alle, die über Srebrenica sprechen, schreiben oder berichten – damit dies mit Wahrheit, Genauigkeit und Respekt gegenüber den Opfern geschieht.
Lesen. Teilen. Anwenden.
